Springe zum Inhalt

Im Kölner Stadt-Anzeiger kann man am 9. November 2018 unter "Ohne Gegenstimme gewählt" lesen:

(...) Ebenso wie die Bildung und Kinderbetreuung zu stärken, müsse die Kommune entschlossener gegen die soziale Spaltung Kölns vorgehen; beispielsweise, indem sie mehr Geld für sozial schwache Veedel bereitstelle. (...)

www.ksta.de

Die "Miesbacher Sparkassen-Affäre..." beschäftigt am 8. November 2018 Merkur.de:

(...) Vier Jahre lang habe man im Gemeinderat überlegt, welche Gestaltung des Baywa-Geländes sinnvoll sei, erklärte der damalige Bürgermeister Josef Höß in seiner Aussage. Das Gremium sei zu dem Schluss gekommen, den Grund so günstig wie möglich weiterzugeben, um günstigen Wohnraum zu schaffen, auch für sozial Schwache und alte Menschen.(...)

www.merkur.de

Das Hamburger Abendblatt schreibt am 5. November 2018 unter "Hamburgs Straßenmagazin "Hinz & Kunzt" feiert 25. Geburtstag":

(...) Mit einem extra dicken Jubiläumsheft, einem Kochbuch und einer Party feiert das Hamburger Straßenmagazin "Hinz & Kunzt" seinen 25. Geburtstag. Die erste Ausgabe des von Obdachlosen und sozial Schwachen auf den Straßen der Hansestadt verkauften Blatts war am 6. November 1993 erschienen.(...)

www.abendblatt.de

 

Am 2. November 2018 erfährt man aus dem Schwarzwälder Boten unter "Schelte vom Mieterbund":

(...) Damit hat sich der Gemeinderat gegen die sozial schwachen Mieter entschieden", schreibt Axel Rieger, Geschäftsführer des Mietervereins, in einer Pressemitteilung.(...)
(...) Die sozial schwachen Mieter werden auch Wohnungen beziehen müssen, die nicht preisgünstig seien, mit der Folge, dass sie in ihrem Haushaltsbuch monatlich mehr Miete auf der Ausgabenseite eintragen und an anderer Stelle das Geld kürzen müssten, befürchtet der Mieterbund-Vorsitzende.(...)
(...) Auch Räumungsklagen werden zunehmen, wenn sich die Mieter die Miete nicht mehr leisten können, zum Nachteil aber auch für die Vermieter, die dann den Räumungsrechtstreit bezahlen müssen, wenn beim sozial schwachen Mieter nichts zu holen ist. (...)
(...) Die Wohnungsnot sei aber nicht das einzige, mit dem die sozial schwachen Mieter zu kämpfen haben.(...)
(...) Dies komme letztlich auch den sozial schwachen Mietern zugute und richte sich gegen diejenigen, die meinten, dass sozial schwache Mieter in dieser Region keine Stimme haben.(...)

www.schwarzwaelder-bote.de

 

Am 2. November 2018 erfährt man aus der Neuen Presse unter "Mit Kleinbus und voll beladenem Anhänger":

(...) Zahlreiche Behinderte, Alte und Kranke, sowie sozial schwache Menschen, werden dort vor Ort unterstützt. (...)

www.np-coburg.de

"Ludwigsburger Wohnungsbau-Chef: Ohne Bauland gibt es keinen günstigen Wohnraum" - darüber kann man sich am 2. November in den Stuttgartner Nachrichten informieren:

(...) Doch diese Zahl wird nicht ganz den Aktivitäten gerecht: Einiges ist für dieses und nächstes Jahr angeschoben, es werden 2256 städtische Wohnungen verwaltet, davon sind 800 an sozial Schwache mit Kaltmieten von unter sechs Euro vergeben.(...)

www.stuttgarter-nachrichten.de

Der Schwarzwälder Bote berichtet am 2. November 2018 unter "Schelte vom Mieterbund":

(...) Der VS-Gemeinderat hat die Sozialquote für private Investoren, die neue Wohnungen bauen, abgelehnt. Damit hat sich der Gemeinderat gegen die sozial schwachen Mieter entschieden", schreibt Axel Rieger, Geschäftsführer des Mietervereins, in einer Pressemitteilung.(...)

www.schwarzwaelder-bote.de

Der Deutschlandfunk berichtet am 31. Oktober 2018 unter "Sozial Schwache fürchten um ihre Wohnungen"

(...) Auf dem Berliner Wohnungsmarkt herrscht knallharter Verdrängungswettbewerb – das bekommen zurzeit auch soziale Träger zu spüren. Ihnen wurden mehrere Wohnungen gekündigt, in denen sozial Schwache leben. Ein Berliner Gericht hat das Vorgehen gebilligt – die Wohnungen fallen demnach unter das Gewerbemietrecht. (...)
(...) Pitty Drewitz wohnt in einer Wohnung, die der soziale Träger ZIK, „Zuhause im Kiez“, als Hauptmieter angemietet hat, um sie an sozial schwache oder behinderte Menschen weiterzuvermieten.(...)

www.deutschlandfunk.de

 

"Dreigliedriges Schulsystem benachteiligt Schwache“ - darüber erfährt man am 29. Oktober 2018 mehr in der Braunschweiger Zeitung:

(...) Auch wenn sich die Bildungssituation verbessert hat: „Schüler aus sozial und wirtschaftlich schwächeren Familien erreichten beim naturwissenschaftlichen Teil des Pisa-Tests 2015“ deutlich weniger Punkte als bessergestellte Kinder. Im Artikel werden die beiden wichtigsten Gründe für eine Benachteiligung genannt. Es wird von einer Studie berichtet, nach der Schüler mit einem „eher nachteiligen Hintergrund“ bessere Leistungen erzielen würden, wenn sie mit sozial besser gestellten Kindern gemeinsam lernen. (...)

www.braunschweiger-zeitung.de

Der Deutschlandfunk berichtet am 25. Oktober 2018 unter "Wir brauchen schneller für alle Schulen bessere Bedingungen":

(...) Diese Woche erst hat uns ja auch ein OECD-Bericht vor Augen geführt, wie ungerecht das deutsche Schulsystem ist, dass Schüler aus sozial schwachen Familien oft auch noch doppelt gestraft sind, weil sie eben auch eine sozusagen sozial schwache Schule besuchen.(...)

www.deutschlandfunk.de